![]() ![]() ![]() Die Gedanken-Assoziationen sollen wie aus der (Maschinen)Pistole geschossen kommen. Peng! Peng! Statt einem einzigen gezielten Schuss feuern Sie einfach drauflos. Die Strategie lautet: Bei der Salve wird schon ein (entscheidender) Treffer dabei sein. Es kommt also weniger auf Qualität als auf Quantität an. Aus dem Überschuss an Ideen werden Sie dann die Besten behalten. ![]() |
||||||||
Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Stoffsammlung![]() | ||||||||
Gegenüber einer herkömmlichen Stoffsammlung bietet das Mind Mapping eine ganze Reihe von Vorteilen. Mit der Mind Mapping-Methode sind Sie im Vergleich zur herkömmlichen linearen Stoffsammlung schneller und kreativer . Außerdem haben Sie jederzeit einen vollständigen Überblick über das Thema, und können leicht Ergänzungen vornehmen, ohne dass die Lesbarkeit darunter leidet. Deshalb sollten Sie, wenn Sie sich denn für eine Stoffsammlung entscheiden, auch immer für die Mind Mapping Methode entscheiden. Übrigens: In der Schule sind bei Aufsätzen und Erörterungen Stoffsammlungen eine Selbstverständlichkeit. | ||||||||
Versuchen Sie bei dieser ersten Stoffsammlung die kreativen Ideen auf Basis der wesentlichen Hauptpunkte des Themas frei zu entwickeln. Eine saubere Struktur fördert nämlich die Gedankenentfaltung. Allerdings kann das Bilden dieser Struktur so (zeit)aufwendig werden, dass dadurch Ihre Gedanken ins Stocken geraten. Sie müssen also ständig entscheiden, was Sie dem Vorrang einräumen wollen: Dem regulierenden Ordnen der Gedanken oder dem freien Lauf der Gedanken. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sie können auch einen anderen Weg beschreiten und Substantive notieren und nach - der Definition, Geschichte, Situation, Struktur, Funktion, - dem Prozess, Ablauf, Vorgehen, Nutzen, - den Beteiligten, Vor- und Nachteilen, Gefahren, Problemen, Ursachen, Voraussetzungen, Mitteln, Analogien, Eigenschaften bzw.besonderen Merkmalen fragen. ![]() So überwinden Sie Gedankenblockaden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Praxis
|